Hemmaberg - Die Geschichte Kärntens

Im Jauntal in der Gemeinde Globasnitz befindet sich als Teil des Alpenvorlandes der 842 Meter hohe Hemmaberg, welcher vor 12 - 14 Millionen Jahren im Teritär gebildet wurde.

Der nach der Heiligen Hemma von Gurk benannte Berg gibt immer wieder historisch Wertvolles preis, im Mittelalter wurde eine Wahlfahrtskirche errichtet, erste Siedlungsspuren gibt es jedoch bereits von 1.500 - 1.250 vor Christus.

Das besondere am Hemmaberg ist die Rosaliengrotte, benannt nach der Pestheiligen Rosalia, die dort seit dem Barock verehrt wird. Sie befindet sich unterhalb des Gipfels an der Nordwand - ihr werden ähnliche Heilkräfte zugesprochen wie die Quelle im Wahlfahrtsort Lourdes in Frankreich. Die Rosaliengrotte ist ein Ort der inneren Ruhe und Einkehr, zahlreiche Legenden und Sagen ranken sich um diesen Ort. 

Doch die Grotte dient nicht nur zur Heilung und Ruhe, unterhalb der antiken Siedlung entspringt eine Quelle, die der Siedlung zur Wasserversorgung diente. 

Besonders für die Augen sollen die wundersamen Heilkräfte der frei zugänglichen Rosaliengrotte gut sein, Besucher waschen sich gerne die Augen aus und bringen Behälter mit, um das Heilwasser (Trinkwasserqualität) für zu Hause mitzunehmen.

Direkt in der Grotte befindet sich auch die Rosalienkapelle, 1669 wurde dort die Statue der heiligen Rosalia plaziert, Auftraggeber war der Superior des Stiftes Eberndorf.


Insgesamt fünf Kirchen und die zugehörigen Hospiz- und Wohnräumen aus dem 5. und 6. Jahrhundert wurden bei Ausgrabungen freigelegt. Experten vermuten jedoch, dass eine Besiedlung des geheimnisvollen Berges bereits in der Jungsteinzeit stattgefunden hat. Die Kelten errichteten später eine Dauersiedlung, die Juenna genannt wurde, nach dem vorrömischen Gott Jovenat. Der Hemmaberg ist einer der ältesten Wallfahrtsorte Europas und eine Station des 650 Kilometer langen Hemma-Pilgerweges (Kärnten-Slowenien-Friaul).


Im Jahr 2020 schaffte es der Hemmaberg mit der Rosaliengrotte unter die Top 3 von 9 Schätze, 9 Plätze.



Tipps:

Unbedingt das Pilgermuseum in Globasnitz besuchen - einziges bisher ershclossenes Gräberfeld der Ostgoten in Österreich plus größtes zusammenhängendes Mosaik aus der Römerzeit in Österreich.
Im Archäologischen Pilgermuseum am Fuße des Hemmabergs können einzigarte Fundstücke, ein Grab aus der Bronzezeit, ein griechisches Trinkgeschirr eines Fürsten um 500 v.Chr., der Weihealtar für die Gottheit Jouenat und vieles mehr bewundert werden. 

Am Hemmaberg - Spaziergang zur Rosaliengrotte und dem Heilwasser-Brunnen - Mitnehmen des Heilwassers ist erwünscht und wird von den Besuchern gerne angenommen.



Quelle: https://www.bergfex.at/sommer/kaernten/touren/mountainbike/10433,hemmaberg-tour/ ; https://www.kaernten.at/herbsturlaub/klopeinersee/reise-zum-hemmaberg/


 
Hemmaberg - Ausgrabungen und Kirche

Quelle Bild: https://www.kaernten.at/herbsturlaub/klopeinersee/reise-zum-hemmaberg/

 
Rosalienkapelle

Quelle Bild: https://www.kaernten.at/herbsturlaub/klopeinersee/reise-zum-hemmaberg/


Rosaliengrotte mit Aufgang zur Kapelle

Quelle Bild: https://www.kaernten.at/herbsturlaub/klopeinersee/reise-zum-hemmaberg/

Eisenkappler Hütte - Pruggersteig - Bad Eisenkappe...
Walderlebniswelt Klopeiner See

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Gäste
Donnerstag, 30. März 2023

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hotel-silvia.at/